vorüber

  1. "Es sieht so aus, als ob alles vorüber ist", sagt der Zigarettenverkäufer Solichin an der Ecke des Merdeka-Platzes. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Der Spaßfaktor war sicher früher höher. 30 Monate Baisse gehen an keinem spurlos vorüber. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.09.2002)
  3. Offensichtlich gibt es in der Mannschaft aber ein Bewusstsein dafür, dass die beschwingten Tage der WM vorüber sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.06.2002)
  4. Und während man zusieht, wie sie durch den Garten flieht, wie sie kopflos versucht, einen Baum hinaufzuklettern, wird klar, dass der bunte Teil des Films jetzt vorüber ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.08.2003)
  5. Für die Belegschaft sei die Affäre nicht vorüber, aber sie warte "ganz klar ab, was der Staatsanwalt ermittelt, was das Arbeitsgerichtsverfahren gegen Herrn Gebauer ergibt oder was sonst noch auf den Tisch gelegt wird". ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.12.2005)
  6. Und als die Neunziger über die Achtziger urteilten, das Jahrzehnt sei doch eher eklig gewesen, war es auch mit Nena und Band vorübergehend vorüber. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.10.2002)
  7. Dazu bedarf es freilich keiner großen Anstrengungen mehr, nachdem die Zeiten des politischen Herummoralisierens ohnehin vorüber sind oder, freundlicher ausgedrückt: die Politik ihre Anziehungskraft auf veränderungswillige Geister weitgehend eingebüßt hat. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.02.2005)
  8. Allerdings ging die Krise des Autorenkinos auch an ihm nicht spurlos vorüber, und so wäre es 1993 fast einer Sparwelle zum Opfer gefallen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Er zog vorüber wie ein Halleyscher Komet. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  10. Es wurde Abend, und nachdem wir den ganzen Tag damit beschäftigt gewesen waren, uns wieder instand zu setzen, kamen wir an einem hübschen weißen Schloß mit Türmchen vorüber - es hieß Boursault -, als der Oberst mich rief. ( Quelle: Die Zeit (14/1997))