wehren

1 2 5 7 9 75 76
  1. Bedingt durch die dominierende Position der Männer, können sich die Frauen nicht gegen Sexualpraktiken wehren, die sie einem hohen Risiko von Geschlechtskrankheiten aussetzen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.05.2005)
  2. Außerdem wehren sie sich gegen Wochenarbeitszeiten bis zu 80 Stunden, niedrige Grundvergütungen und kurzzeitig befristete Arbeitsverträge. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.08.2005)
  3. 'Wieviele Studenten und Studentinnen mag es wohl geben, die sich nicht gegen diese verfassungswidrige Regelung wehren konnten, weil sie kein Gericht gefunden haben, das ihnen Recht gab?' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Weil er sich nicht wehren kann oder will - im Verhalten der Jugendlichen glaubt er zwischendurch Freundlichkeit zu erkennen -, wird er zum Opfer. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  5. Seit Monaten übt die Senatsverwaltung Druck auf den Intendanten, Götz Friedrich, aus, das in den vergangenen Jahren angehäufte Defizit zu verringern und der Entstehung neuer Fehlbeträge zu wehren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Zwiespältiges Ergebnis der Kampagnen ist, daß sich die Angegriffenen - Strauß, Walser, Sloterdijk, Rabehl - zwar immer häufiger standhaft wehren, daß ihre Stimme aber, über den eigenen Fall hinaus, verstummt. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  7. Auch hier wehren sich die Kommunen, neue Lasten vom Bund zu übernehmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. SZ: Auf der anderen Seite wehren sich die Private-Equity-Fonds gegen Regeln, die grenzüberschreitend gelten sollen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.11.2003)
  9. Parteiübergreifend formiert sich der Widerstand und es sind nicht nur die Männer, die sich gegen die Einmischung wehren, wer von beiden Elternteilen wie lange zu Hause bleibt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.11.2005)
  10. Dagegen wehren sich Richter und Staatsanwälte. ( Quelle: Tagesschau Online vom 11.12.2004)
1 2 5 7 9 75 76