zimperlich

  1. Und der war - man kennt ja die Geschichte - nicht zimperlich beim Erhöhen von Einnahmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.08.2002)
  2. Von "Feinden" sprach er, die man "bis zur Vernichtung bekämpfen" müsse, und von einer "Eingreiftruppe", die "nicht zimperlich" vorgehen werde. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.10.2005)
  3. Der 39-jährige Umwelt- und Verkehrsminister eignet sich nach allgemeinem Dafürhalten schon deshalb für den Posten, weil er im Austeilen politischer Hiebe wenig zimperlich ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.03.2005)
  4. Hier hat es Tradition, daß die innerparteilichen Gegner nicht zimperlich miteinander umgehen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 03.04.2005)
  5. Aber sie sind auch nicht zimperlich, wenn sie ihre Meinung zum Krieg äußern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.03.2003)
  6. Aber Anpassungsfähigkeit hat Klaus Wowereit bisher in jedem Fall bewiesen, und bei der Schuldzuweisung für das Berliner Finanzdesaster ist er auch nicht zimperlich. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.06.2001)
  7. Beim Umbenennen von Straßen waren sie sowieso nicht zimperlich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Die Grünen wiederum, sonst nicht gerade zimperlich im Umgang mit dem innerparteilichen Gegner, behandelten den Vorstoß ihres Fraktionschefs zunächst mit geradezu höflicher Kritik, obwohl Fischer an den Grundfesten grüner Überzeugungen rüttelt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Chirac ist nicht zimperlich, er kann nicht nur keilen, sondern verfügt über das, was im Boxsport Nehmerqualitäten genannt wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.05.2002)
  10. Schließlich sind die dafür bekannt, daß sie unberechenbar und wenig zimperlich reagieren, erst recht, wenn sie sich betrogen fühlen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)