Abgabenpolitik

  1. Schröder, der eine von der bisherigen Regierung hinterlassene finanzielle "Erblast" beklagte, kündigte eine Senkung der Lohnnebenkosten durch eine andere Steuer- und Abgabenpolitik an. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Dieses bizarre Mißverhältnis zwischen Arbeitskosten und realem Einkommen belegt, wie tief die Abgabenpolitik in den Arbeitsmarkt einerseits und die Motivation des Bürgers andererseits eingreift. ( Quelle: Welt 1995)
  3. Sie wünsche sich eine gewerbe- und industriefreundlichere Abgabenpolitik und die Abschaffung von Bagatellsteuern. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Wiesheu: Die Zunahme ist vor allem Folge einer verfehlten Steuer- und Abgabenpolitik der rot-grünen Bundesregierung. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.09.2003)
  5. Das DIW kritisierte auch die Steuer- und Abgabenpolitik der rot-grünen Koalition. ( Quelle: )
  6. Verantwortlich für "diese mickrige und skandalöse Rentenerhöhung" ist nach den Worten Stapps die "voll und ganz verfehlte Steuer- und Abgabenpolitik dieser Bundesregierung". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE), Köln, übt scharfe Kritik an der Steuer- und Abgabenpolitik. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Ansatzpunkte hierfür bietet die Steuer- und Abgabenpolitik. ( Quelle: Die Zeit (26/1997))
  9. Eine maßvollere Abgabenpolitik würde nicht nur die Verbraucher entlasten, sondern den Energie-Kosten auch den Ruf des Standortkillers nehmen. ( Quelle: Abendblatt vom 26.05.2004)
  10. Der SPD-Parteirat, das höchste Gremium zwischen Parteitagen, sprach der Parteispitze in Bonn seine Unterstützung für den Kurs in der Steuer- und Abgabenpolitik aus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)