Erwerbstätigen

← Previous 1 3 4 5 14 15
  1. Die Zahl der Erwerbstätigen ist in Berlin seit 1991 von 1,667 Millionen auf 1,513 Millionen zurückgegangen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. In den Industrieländern stellen sie sogar mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Damit haben Frauen einen Anteil von 47,1 Prozent an den 37,7 Millionen Erwerbstätigen. ( Quelle: ZDF Heute vom 28.05.2004)
  4. Noch im November vergangenen Jahres zeigten sich die Fünf Weisen in ihrem Jahresgutachten optimistisch und sprachen von einer Zunahme der Erwerbstätigen um 1,7 Prozent und einer Arbeitslosenquote von 13,8 Prozent. ( Quelle: Die Zeit (11/1996))
  5. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen, das heute 1:2,9 beträgt, entwickelt sich über 1:2 im Jahre 2020 auf 1:1,4 2030. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.04.2003)
  6. Und Verschiebungen im Altersaufbau der Bevölkerung - also der Trend, dass den Erwerbstätigen immer mehr Rentner gegenüberstehen - bilden für den Staat kein so gravierendes Problem wie in Deutschland. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.11.2002)
  7. Die Wirtschaft wächst seit nunmehr 35 Jahren ohne Unterlaß trotz Zuwanderung sind laut offizieller Statistik im Schnitt weniger als drei Prozent der Erwerbstätigen arbeitslos. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Bis 2025 steigt die Zahl der 60- bis 64-jährigen Erwerbstätigen von derzeit eine Million auf fast vier Millionen an, wie es in einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge heißt. ( Quelle: Die Welt vom 04.03.2005)
  9. Von den 36 500 Erwerbstätigen sind 11,4 Prozent selbstständig und 32,7 Prozent Arbeiter. 49 600 Haushalte, davon 57,7 Prozent Singles. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Zwar steige derzeit die Zahl der Erwerbstätigen wieder leicht. ( Quelle: RTL vom 30.09.2005)
← Previous 1 3 4 5 14 15