Nennwertes

  1. Einige von ihnen kaufen dem Gläubiger auch die Verbindlichkeiten ab, zahlen dafür jedoch allenfalls zehn bis 15 Prozent des Nennwertes. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.07.2005)
  2. Die Discount-Bonds haben eine kürzere Laufzeit bis 2033, werden aber am Ende nur zu rund 33 Prozent des Nennwertes ausbezahlt. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 06.03.2005)
  3. Steigen jedoch die Marktzinsen auf 6 Prozent, fällt der Kurs der Anleihe auf nur noch rund 90 Prozent des Nennwertes. ( Quelle: Die Zeit (11/2003))
  4. Filialbanken berechnen in der Regel prozentuale Sätze, rund 0,5 bis ein Prozent des Nennwertes zuzüglich Courtage, diese Maklergebühr beträgt an deutschen Börsen etwa 0,075 Prozent. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.09.2001)
  5. In London etwa kletterte der Kurs des richtungsweisenden brasilianischen C Brady Bonds auf über 58 Prozent des Nennwertes und erreichte damit den höchsten Stand seit zwei Monaten. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.10.2002)
  6. Während der Anleger in der Filiale für den Kauf von Aktien in der Regel ein Prozent und bei Renten ein halbes Prozent des Kurs- beziehungsweise des Nennwertes zahlt, kommt er bei den Discountbrokern im Schnitt für die Hälfte weg. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Aber an die Stelle des Nennwertes tritt ja die Quote. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. Fokker: Die Inhaber von Anleihen des zusammengebrochenen niederländischen Flugzeugbauers Fokker können offenbar damit rechnen, noch im September rund 20 Prozent des Nennwertes ihrer Papiere zu erhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)