Petritsch

← Previous 1
  1. In drei Jahren stärkte Petritsch die Zentralorgane des zweigeteilten Staats bosnischer Muslime, Kroaten und Serben und half Flüchtlingen bei ihrer Rückkehr. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.05.2002)
  2. Petritsch bezeichnet ihn als "unentbehrlich für unser Team". ( Quelle: Welt 1999)
  3. Kurz vor Ende seiner Amtszeit hat der internationale Bosnien-Beauftragte Wolfgang Petritsch nach monatelangen Verhandlungen mit den einheimischen Politikern Verfassungsänderungen schließlich doch per Dekret erlassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.04.2002)
  4. Mit österreichischer Gemütlichkeit äußerte sich der Diplomat Wolfgang Petritsch, in Rambouillet einer der drei Unterhändler der "internationalen Gemeinschaft", in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung zu dem Problem des Vertragsentwurfs: ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Drei Tage nach der Wiederaufnahme der Kosovo-Friedensgespräche in Paris rechnen die Vermittler der EU und der USA, Wolfgang Petritsch und Christopher Hill, nicht mehr mit einem Einlenken der jugoslawischen Regierung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Nachdem der amerikanische Kontaktgruppen-Vermittler Christopher Hill gespottet hat, die Europäer seien nur noch mit "Trinksprüchen auf ihre neue Währung" beschäftigt, ernennt die EU einen Kosovo-Beauftragten, den Österreicher Wolfgang Petritsch. ( Quelle: Die Zeit (43/1998))
  7. Möge Petritsch mehr Erfolg haben als sein Vorgänger aus monarchischen Zeiten. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Seriosität verströmend, spricht Petritsch immer nur mit leiser Stimme - wahlkampfbedingte Heiserkeit hilft dabei - über große Zusammenhänge, vermeidet den kleinlichen heimischen Disput. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.11.2002)
  9. In dieser Auffassung unterscheidet sich Petritsch vom letzten Gouverneur der Donaumonarchie in Bosnien, an den geschichtsbewusste Österreicher gegenwärtig immer wieder erinnern. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Petritsch: Nach der klaren Abkehr vor allem des neuen kroatischen Präsidenten Stipe Mesic von der einmischenden Bosnien-Politik Tudjmans kamen mir anfangs sogar Bedenken, dass Zagreb die bosnischen Kroaten ganz im Stich lassen könnte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.05.2002)
← Previous 1