Positronen

← Previous 1
  1. Der Detektor wird somit für die zukünftige Datennahme mit hoher Statistik und polarisierten Elektronen und Positronen, die sich wohl einige Jahre über die Jahrtausendwende hinaus erstrecken wird, bestens gerüstet sein. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  2. Dort ist die Herstellung von Antimaterie - etwa Positronen, den Antiteilchen des Elektrons - vielfach geglückt. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.06.2004)
  3. An vier Stellen des Rings prallen Elektronen und Positronen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen, zusammen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Nach dem Einfangen folgt der entscheidende Moment: In der Penningfalle trifft die Wolke aus kalten Antiprotonen auf eine Wolke aus ebenso kalten Positronen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.02.2002)
  5. Bei einigen Sternen bzw. Sonnensystemen könnte die entgegengesetzte Möglichkeit vorherrschen, nämlich, daß diese vornehmlich aus Positronen und negativen Protonen aufgebaut sind. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  6. Kurz darauf gelang es, Positronen nachzuweisen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Infolge dieser enormen Energiedichte entstehen in dem Lichtfeld neue Partikel gemeinsam mit ihren Antiteilchen: paarweise Elektronen und Positronen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.01.2005)
  8. Zudem findet sich in dieser Region auch ein auffälliges Verhältnis zwischen Elektronen und ihren Antiteilchen Positronen. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)
  9. In dem starken Schwerkraftstrudel heizt sich die Materie so weit auf, bis schließlich Paare von Elektronen und Positronen entstehen. ( Quelle: Welt 1997)
  10. Erst bei so geringen Teilchen-Energien besteht die Chance, Positronen und Antiprotonen dauerhaft zu Antiwasserstoff zu vereinigen. ( Quelle: bild der wissenschaft 1994)
← Previous 1