abgräbt

  1. Nachdem das PC-Handelsnetz namens Ibis schon seit 1991 dem Parkett das Wasser abgräbt, steht jetzt der Nachfolger Xetra in den Startlöchern. ( Quelle: )
  2. Manche Blogger sehen sich schon als die neue vierte Gewalt im Staate, die den etablierten Medien mehr und mehr das Wasser abgräbt. ( Quelle: Spiegel Online vom 01.04.2005)
  3. Einen Verein, der die 10,6 Millionen Menschen zwischen Tauberbischofsheim und dem Bodensee hinter sich vereint, und der den Bayern aus München eines Tages das Wasser abgräbt: 'Wir arbeiten hier an einem Gesamtkunstwerk.' ( Quelle: Spiegel Online vom 25.11.2003)
  4. Über öffentlich-rechtliche Verträge mit den Fachmarktbetreibern will die Stadt das Ergänzungs- und Randsortiment im Tammerfeld beschränken, um zu verhindern, daß ein "zweites Breuningerland" dem City-Fachhandel das Wasser abgräbt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Bürgerrechtler fürchten die schrittweise Entstehung einer zentralen Aufarbeitungsbehörde, die kleinen Projekten das Wasser abgräbt. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  6. Dass Le Pen sich wieder mal als Märtyrer verkauft, dem die übel wollende Konkurrenz schon vor dem Wahlgang das Wasser abgräbt: keine Neuigkeit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.02.2004)
  7. Daß man mit diesen Kombis den eigenen Vans das Wasser abgräbt, glaubt bei den drei Firmen allerdings niemand, zu groß seien die Komfortunterschiede. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. In Erinnerung blieb damals lediglich die erste Hälfte der Rede, das Bild eines antikommunistischen Polen, der einer zukunfträchtigen theologischen Bewegung das Wasser abgräbt und damit totalitären Regimes zuarbeitet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Potsdam-Babelsberg wollte man sich bestenfalls als Dienstleister in der Mark gefallen lassen, der dem Hauptstadtkanal das Wasser reicht, aber nicht abgräbt. ( Quelle: FREITAG 2000)
  10. Die Syrer beschweren sich ihrerseits schon seit längerem darüber, daß die Türkei ihnen durch den Bau der Euphratstaudämme das Wasser abgräbt. ( Quelle: TAZ 1993)