anregte

← Previous 1 3
  1. "Wir wollen nicht Partei ergreifen, sondern den Menschen helfen", so van der Linde, der anregte, daß auch die Mörfelden-Walldorfer. wenn sie denn nach Laslovo fahren. mit den Menschen in den angrenzenden serbischen Gebieten reden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Entstanden war die Idee zu dem Projekt 2001 im Anschluss an einen Berlin-Besuch von 42 amerikanischen Rabbinern, als das deutsche Generalkonsulat in New York einen Schüleraustausch mit amerikanisch-jüdischen Gemeinden anregte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.08.2004)
  3. Campe offenbar aus, als man bei dem gerade angetretenen Chefredakteur Jan R. Egel ein exklusives Vorabinterview mit Lothar-Günther Buchheim anläßlich der Veröffentlichung von dessen Roman "Die Festung" anregte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Mut machte er trotzdem, indem er uns zu kleinen Projekten und aktivem Handeln anregte, welches schon bei den Kleinigkeiten des täglichen Lebens beginnt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Und auch ein Deal, den der Umlandverband (UVF) anregte, wird durch den Raumordnungsplan, sollte er so verabschiedet werden, zunichte gemacht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Das "Miteinander für Gerechtigkeit", mit dem die hiesige Ausländerbeauftragte Jutta Scharnweber das Gespräch anregte, zweifelte nicht nur er an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Oder die Vereinsbezuschussung: Die solle zwar weitergeführt werden, doch müsse man schon mal überlegen, ob es wirklich "immer eine Reise nach Amerika" sein müsse, so Steinbrech, der anregte, sich einmal über eine Zuschußobergrenze Gedanken zu machen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Was die Börse zu den meisten Fantasien anregte: Die Fed kündigte weitere Schritte an, um die erschlaffte Wirtschaft wieder auf Trab zu bringen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Otto und Paula Modersohn gehörten zu jener Künstlergruppe, die Fritz Mackensen 1895 in Worpswede bei Bremen anregte. ( Quelle: FAZ 1994)
  10. "Peer Gynt" heißt ein dreiaktiges Tanzepos, das John Neumeier anregte und choreographierte, ein gemeinsamer Triumph des Hamburger Ballettchefs und des Komponisten 1989. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
← Previous 1 3