drolligen

← Previous 1
  1. Bereits 1847 erschien die fünfte Auflage "der lustigen Geschichten und drolligen Bilder", ein halbes Jahrhundert später ging der Struwwelpeter zum 200. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. An der Akademie in Karlsruhe lehren etwa der Maler Franz Ackermann (siehe Interview) und neuerdings John Bock, 39, der gern in drolligen Installationen herumturnt und deshalb oft als "Zampano" des Kunstbetriebs bezeichnet wird. ( Quelle: Spiegel Online vom 15.02.2005)
  3. In der Woche vor dem großen Spiel hat ein privater Radiosender von seinen Hörern wissen wollen, wie denn dieser drolligen Frankfurter Eintracht noch zu helfen sei. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.04.2001)
  4. Zu Zeiten von Dolly, dem drolligen Schaf aus der Klonwerkstatt, war die Welt noch in Ordnung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Jedenfalls diskutierte eine faktische große Koalition unter dem drolligen Stichwort Zuwanderungskompromiss, wie man gewisse Zuwanderer so schnell wie möglich loswerden kann. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.06.2004)
  6. Ein dreist-dilettantisches Drama um den drolligen Desperado Doc Snyder, der seine Mutter besucht, Gitarre spielt und zwischendurch die Welt rettet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Hier trifft man George Tabori, Walter Schmiedinger, Barbara Rett, die ORF-Kulturmoderatorin mit dem drolligen Image, und Jossi Wieler fragt am Telefon, für wann man sich verabredet habe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.08.2001)
  8. Er kennt den Moment, in dem er aus dem drolligen Piratenkostüm steigen muss, um ungeschminkt von den Peinigungen der Adoleszenz berichten zu können. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.09.2005)
  9. Im Winter oder an kalten Tagen erwecken sie grundsätzlich den Eindruck gutmütiger Bären, angetan mit dicken, weißen Jacken und meist in drolligen Pärchen auftretend. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Oder hat sie einen ihrer "drolligen Versprecher" gebracht, zu denen sie unter Stress neige, wie der Politikwissenschaftler Jürgen Falter unlängst urteilte? ( Quelle: Spiegel Online vom 05.09.2005)
← Previous 1