erlahmende

  1. Die Symbolismen und Welterklärungen, das mystifizierende Raunen, die ewige Zeitlupe und der nie erlahmende Takt der Klangerschütterungen machen die Ausstellung zum schwülstigen Weihetempel und zur Stimmungsgeisterbahn. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. So spricht ein Feldherr, der nicht nur einen Krieg gegen die schattenhaften Paten des Terrors führen möchte, sondern einen zweiten gegen die erlahmende Kaufkraft der Amerikaner und damit gegen die Gefahr eines Konjunktureinbruchs. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.09.2001)