Bringschuld

 f.  Z der Bringschuld

Bedeutungen

[1] Aufgabe des aktiven Partners in einer Interaktion, sich um den Erfolg zu bemühen
[2] Recht: „Schuld, die am Wohnort des Gläubigers zu begleichen ist“❬ref❭, Stichwort „Bringschuld“.❬/ref❭
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bringen und Schuld
Gegenwörter
[1] Holschuld
Beispiele
[1] „So wie Textverfaser eine rhetorische Bringschuld haben, haben die Rezipienten eine Holschuld.“❬ref❭, Seite 94-102, Zitat Seite 101. ❬/ref❭
[1] „Er weiß, dass er in der Bringschuld ist und zeigen muss, warum wir ihn geholt haben. “❬ref❭Lars Gartenschläger: "Ballack weiß, dass er in der Bringschuld ist", Interview mit Rudi Völler, Welt Online, 8.7.2001; Zugriff 14.7.11.❬/ref❭
[1] „Die Linguistik hat eine Bringschuld und eine Verantwortung der Sprachgemeinschaft gegenüber, deren Sprache sie erforscht.“❬ref❭, Seite 2-5, Zitat Seite 2. ❬/ref❭
[2] „Die Niederlassung des Gläubigers ist bei der Bringschuld der Leistungsort für die Zahlung. Für die Warenannahme ist bei der Bringschuld der Ort des Schuldners der Übergabeplatz.“❬ref❭Enzyklo Online Enzyklopädie: Bringschuld; Zugriff 14.7.11.❬/ref❭

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Bringschuld
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Bringschuld
[*] canoo.net Bringschuld
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Bringschuld
[2] The Free Dictionary Bringschuld
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Bringschuld -
Genitiv Bringschuld -
Dativ Bringschuld -
Akkusativ Bringschuld -

Worttrennung

Bring·schuld, kein Plural
Aussprache
IPA ˈbʀɪŋˌʃʊlt
Hörbeispiele:
Betonung
Brịngschuld

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Bringschuld -
Genitiv der Bringschuld -
Dativ der Bringschuld -
Akkusativ die Bringschuld -
单数 复数