Denguefieber

 n.  Z des Denguefiebers

Bedeutungen

[1] Medizin: Erhöhung der Körpertemperatur im Krankheitsfall; Schutzreaktion des Körpers, um Krankheitserreger abzutöten
[2] übertragen: Erregung, Anspannung
Herkunft
Determinativkompositum aus dem spanischen Wort dengue, das wohl aus dem Suaheli "ka dinga pepo" (d.h. plözlicher, krampfartiger Anfall) und Fieber
Synonyme
[1] Dandy-Fieber, Knochenbrecherfieber
Oberbegriffe
[1] Infektionskrankheit
Beispiele
[1] „Einheimische Mückenarten verdrängt sie. Für den Menschen ist das Tier gefährlich: Aedes albopictus kann mit ihrem Stich das gefährliche West-Nil-Virus sowie das Denguefieber übertragen. Als unangenehmer Neuzugang befindet sich die Tigermücke in bester Gesellschaft.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die zunehmende Verbreitung ehemals tropischer Spezies in Richtung Norden ist auch daran zu erkennen, dass Tigermücken, die in ihrer Heimat Denguefieber übertragen können, mittlerweile am Rhein und in Belgien vorkommen. Noch aber sind Mückenstiche nur im absoluten Einzelfall gefährlich. (Quelle: www.goettinger-tageblatt.de, 2011-01-05“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Denguefieber
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Denguefieber
[1] canoo.net Denguefieber
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Denguefieber
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Denguefieber -
Genitiv Denguefiebers -
Dativ Denguefieber -
Akkusativ Denguefieber -

Alternative Schreibweisen

Dengue-Fieber
Worttrennung
Den·gue·fie·ber, kein Plural
Aussprache
IPA ˈdɛŋɡeˌfiːbɐ
Hörbeispiele:

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Denguefieber -
Genitiv des Denguefiebers -
Dativ dem Denguefieber -
Akkusativ das Denguefieber -
单数 复数