Nillendruck

Z

Bedeutungen

[1] umgangssprachlich derb: (starkes) Bedürfnis zu harnen
Herkunft
  • strukturell:
Determinativkompositum aus den Substantiven Nille und Druck mit dem Fugenelement -n
Das Wort ist seit 1965 bezeugt und vom Bundessoldatendeutsch in die Umgangssprache eingegangen.❬ref❭, Seite 2040.❬/ref❭
Synonyme
[1] Harndrang; umgangssprachlich: Hochwassermeldung, lebendiges Wasser, Wasserstand/hoher Wasserstand
Unterbegriffe
[1] Primanerblase
Beispiele
[1] Sein Nillendruck war so stark, dass er das Gefühl hatte, ihm würde die Blase platzen.

Referenzen

[1] , Seite 2040.
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Nillendruck
Genitiv Nillendrucks
Nillendruckes
Dativ Nillendruck
Akkusativ Nillendruck

Worttrennung

Nil·len·druck
Aussprache
IPA ˈnɪlənˌdʀʊk
Hörbeispiele: