Nillengier

Z

Bedeutungen

[1] umgangssprachlich, derb: (pathologisch) gesteigerter weiblicher Sexualtrieb
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Nille und Gier mit dem Fugenelement -n
Synonyme
[1] Andromanie, Mannstollheit, Nymphomanie; umgangssprachlich: Mannsbrunst, Mannskoller, Pfeifensucht, Schwanzdollerei, Schwanzgier
Oberbegriffe
[1] Begattungstrieb, Fortpflanzungstrieb, Geschlechtstrieb, Libido, Nisus sexualis, Sexualtrieb
[1] Trieb
Beispiele
[1]

Referenzen

[1] , Stichpunkt 64.23.

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Nillengier
Genitiv Nillengier
Dativ Nillengier
Akkusativ Nillengier

Worttrennung

Nil·len·gier, kein Plural
Aussprache
IPA ˈnɪlənˌɡiːɐ̯
Hörbeispiele: