zwäg

Z

Bedeutungen

[1] schweizerisch: bei (guter) Gesundheit; in guter körperlicher Verfassung
[2] schweizerisch: ansprechend (sodass es jemandem gefällt); toll, nett
Herkunft
Kontamination aus der Präposition zu und dem Substantiv Weg❬ref❭, Seite 906.❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] durchtrainiert, fit, gesund, kräftig, leistungsfähig, munter, robust, trainiert, widerstandsfähig; gehoben: rüstig, wohlauf
[2] ausgezeichnet, blendend, brillant, erstklassig, fabelhaft, grandios, herausragend, hervorragend, phänomenal, prächtig, vorzüglich; bildungssprachlich: exzellent, superb; umgangssprachlich: famos, fantastisch, glänzend, großartig, klasse, prima, spitzenmäßig; umgangssprachlich emotional verstärkend: supertoll; süddeutsch: blitzsauber
Gegenwörter
[1] abgespannt, ausgelaugt, energielos, entkräftet, erschöpft, geschwächt, geschafft, kraftlos, krank, kränklich, marklos, matt, müde, schlapp, schwach, schwächlich, unpässlich; gehoben: ermattet; umgangssprachlich: schlaff; salopp: ausgelutscht; familiär: klapprig; bayerisch, österreichisch mundartlich: letschert
[2] abscheulich, abstoßend, ekelhaft, eklig, schlecht, widerwärtig; gehoben: degoutant; umgangssprachlich: fies; umgangssprachlich abwertend: lumpig, mies, schauderhaft; emotional: miserabel, scheußlich; salopp: beschissen; abwertend: armselig, dilettantisch, lausig, schäbig, schmierig, stümperhaft, widerlich; besonders bayerisch, österreichisch umgangssprachlich: grauslich
Beispiele
[1] „In der Schweiz spielen die Jungendlichen mit der Begrüßung ‚Bisch zwäg?‘ (‚Bist du zu Weg‘, dh in etwa ‚Geht es dir gut?‘) und machen daraus ‚Bisch fit?‘“❬ref❭Albert Daniels, Stefanie Dengler, Renate Köhl-Kuhn, Monika Lanz, Ilse Sander, Wolfram Schlenker: Mittelpunkt C1. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Arbeitsbuch mit CD. 1. Auflage, Klett, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-12-676611-1, Seite 182. Zitiert nach .❬/ref❭
[1] „Die Strategien im Umgang mit Konflikten, welche in der erzählten Familiengeschichte vorkommen, dokumentieren die von allen Generationen geteilte Grundüberzeugung, dass dem grossen Wiedersehen eine essenzielle Bedeutung zugeschrieben werden muss. So stellen Grosseltern, Eltern und Kinder fest: ‚Ja, dass die Familie zusammen ist und dass alle zufrieden sind und dass man „gsund u zwäg“ sein darf.[…]‘“❬ref❭Maurice Baumann: Ritualisierung und Religiosität. In: Maurice Baumann, Roland Hauri (Hrsg.): Weihnachten – Familienritual zwischen Tradition und Kreativität. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17-020560-4, Seite 37. Zitiert nach .Im Original ist der gesamte letzte Satz kursiv gesetzt.❬/ref❭
[2] „So viele hübsche junge charmante und ‚zwäge‘ Damen finden sich sonst kaum in einer Singgruppe.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Overall kann ich sagen, dass meine erste SAC Tour eindrücklich war und viel Spass gemacht hat, gut geführt wurde und wir […] eine zwäge Truppe am Start hatten.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1,] , Seite 906.
[1,] , Seite 81.
Quellen

Ähnliche Wörter

zuwege, Zweck, Zweig

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
zwäg zwäger zwägsten

Worttrennung

zwäg, Komparativ zwä·ger, Superlativ am zwägs·ten
Aussprache
IPA standardsprachlich: ʦvɛːk, Komparativ ˈʦvɛːɡɐ, Superlativ ˈʦvɛːkstn̩
schweizerisch: ʦv̊æːɡ̊, ʦfæːɡ̊, Komparativ ʦv̊æːɡ̊r̩, ʦfæːɡ̊r̩, Superlativ ʦv̊æːɡ̊stən, ʦfæːɡ̊stən
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Reime -ɛːk