Fluchthilfeorganisation

Z

Bedeutungen

[1] Organisation, die systematisch Fluchthilfeprojekte unterstützt
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Fluchthilfe und Organisation
Beispiele
[1] „Der Deutsche Fußballbund ( DFB ) gibt sich im Fall Berger reserviert. Auf keinen Fall möchte der größte Sportverband der Bundesrepublik in den Verdacht geraten, als Fluchthilfeorganisation zu agieren und damit die ohnehin angespannten deutsch-deutschen Sportbeziehungen weiter zu belasten. Der erfolgreiche frühere DDR-Auswahltrainer soll außerdem erst mal seinen Trainerschein machen, fordert der DFB herablassend.“❬ref❭Die Zeit, 25.03.2009; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Fluchthilfeorganisation❬/ref❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Fluchthilfeorganisation (Beispiele im Kernkorpus)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Fluchthilfeorganisation
[*]
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Fluchthilfeorganisation Fluchthilfeorganisationen
Genitiv Fluchthilfeorganisation Fluchthilfeorganisationen
Dativ Fluchthilfeorganisation Fluchthilfeorganisationen
Akkusativ Fluchthilfeorganisation Fluchthilfeorganisationen

Worttrennung

Neue Rechtschreibung: Flucht·hil·fe·or·ga·ni·sa·ti·on, Flucht·hil·fe·or·ga·ni·sa·ti·o·nen
Alte Rechtschreibung: Flucht·hil·fe·or·ga·ni·sa·ti·on, Flucht·hil·fe·or·ga·ni·sa·tio·nen
Aussprache
IPA ˈflʊχthɪlfəʔɔʁɡanizaˌʦi̯oːn
Hörbeispiele: