Abgabenlast

  1. 'Deutlich mehr Tempo' sei jetzt bei der Senkung der Steuer- und Abgabenlast notwendig, sagte Westerwelle nach der Präsidiumssitzung, auf der auch der Wahlkampf in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein erörtert wurde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Das zweite Drittel müsse der Staat durch einen Abbau der betrieblichen Steuer- und Abgabenlast leisten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Insgesamt, so schätzt sein Verlag, hat Konz in dieser Zeit sieben Millionen Menschen beigebracht, wie sie Werbungskosten und Pendlerpauschale hoch- und die Abgabenlast runterrechnen können. ( Quelle: Merkur Online vom 13.09.2005)
  4. Außerdem gebe auch dieses Konzept keine Antwort auf die Frage, wie insgesamt die schädliche Steuer- und Abgabenlast gesenkt werden könne, statt immer neue Steuern zu erfinden. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  5. Die Konsumbereitschaft werde nach wie vor durch die Steuer- und Abgabenlast sowie das erhöhte Arbeitsplatzrisiko erheblich gebremst. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.07.2003)
  6. Die Steuer und Abgabenlast auf der einen, die Ausgaben auf der anderen seien immer noch zu hoch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Berlin könne sich in seiner extremen Haushaltsnotlage eine auf Pump finanzierte Verringerung der Abgabenlast für einen Teil der Bürger nicht leisten, erklärte PDS-Landeschef Liebich. ( Quelle: Neues Deutschland vom 18.12.2003)
  8. BVH-Präsident Klaus Wirth begründete den Umsatzrückgang mit der schwachen Binnenkonjunktur, der fortdauernden Angst vor einem Arbeitsplatz-Verlust sowie der steigenden Steuer- und Abgabenlast der Bürger. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.03.2002)
  9. In der verfassungsrechtlichen Diskussion werde die Ansicht vertreten, daß die Abgabenlast 50 Prozent nicht überschreiten dürfe, weil dann die Privatnützigkeit des Eigentums hinter dessen Gemeinnützigkeit zurücktrete. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Der Vorsitzende der Konferenz, der niedersächsische Wirtschaftsminister Peter Fischer, sagte in Braunschweig, eine Ausbildungsabgabe wäre ein falsches standortpolitisches Signal, weil sie zu einer weiteren Erhöhung der Abgabenlast führe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)