Aktenzeichen

  1. Fazit des Gerichts: Auch der billige Senf bleibt weiterhin ein königlicher Senf (Aktenzeichen: 7O11898/00). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.11.2002)
  2. Vom Arbeitsplatz aus dürften allenfalls Versicherungsformulare verschickt, Termine vereinbart oder ähnliche Kleinigkeiten erledigt werden (Aktenzeichen: I ZR 16/92). ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Sie verweist auf ein Urteil des Amtsgerichtes Bielefeld (Aktenzeichen: 42 C 1060/99). ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.01.2002)
  4. Nach C. war bundesweit - unter anderem bei Aktenzeichen XY - gefahndet worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. So habe das Oberlandesgericht Köln einer 79jährigen USA-Urlauberin recht gegeben, die bereits zwei Herzinfarkte hinter sich hatte und wegen einer neuerlichen Attacke in Kalifornien operiert werden musste (Aktenzeichen: 5 U 123/97). ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Rauchen führt nach einem Urteil des Landgerichts Itzehoe (Aktenzeichen: 14 C 986/97) nicht zu einer Substanzschädigung der Wohnung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.07.2004)
  7. Gegen das Urteil (Aktenzeichen: 6 O 22041/02) kann die Firma allerdings noch Berufung eingelegen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.12.2003)
  8. Das Urteil (Aktenzeichen: 211C3768/01) ist rechtskräftig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.04.2002)
  9. Im ursprünglichen Verfahren hatten 55 Kläger rund 800 000 Euro Schadenersatz gefordert (Aktenzeichen: II ZR 287/02 vom 9. Mai 2005). ( Quelle: Die Welt vom 20.07.2005)
  10. Der Gesetzgeber dürfe die Festsetzung der Höchstbeträge für Medikamente und Hilfsmittel wie Brillen oder Hörgeräte nicht den Spitzenverbänden der Krankenkassen und Ärzteschaft überlassen (Aktenzeichen 3RK 20/94). ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)