Einkommensteuer

  1. Eine dreistufige Reform der Einkommensteuer soll Privathaushalte und Mittelstand entlasten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.09.2005)
  2. Abgezogen wird er ebenfalls wieder vom Aufkommen der Einkommensteuer. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Zu schaffen macht uns die klassische Einkommensteuer: Ausländische Manager und Wissenschaftler sehen das hohe deutsche Einkommensteuerniveau. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 22.04.2003)
  4. Somit drohe den Unternehmern der Verlust des Grundfreibetrages bei der Einkommensteuer. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Dafür: neue Einnahmen für den Staat, sogar ein kleines Investitionsprogramm, weiter Atomausstieg, sogar den in den Medien "Reichensteuer" genannten kleinen Aufschlag auf die Einkommensteuer der Höchstverdiener. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.11.2005)
  6. Ich bezahle jetzt das an Einkommensteuer, was ich vorher netto verdient habe. ( Quelle: Die Zeit (01/2004))
  7. Angesichts des unzureichenden Wirtschaftswachstums sei es ein "schwerer wirtschaftspolitischer Fehler der Koalition", die Reform der Lohn- und Einkommensteuer bis zum 1. Januar 1999 "verschleppen" zu wollen, sagte Lafontaine weiter. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Faßt man den Begriff weiter, zahlen die oberen 50 Prozent 91 Prozent der gesamten Einkommensteuer. ( Quelle: Die Welt vom 22.06.2005)
  9. Der Grundfreibetrag der Einkommensteuer soll auf 12 000 Euro, der Spitzensatz für Einkommen ab 60 000 Euro auf 50 Prozent steigen. ( Quelle: Die Welt vom 28.07.2005)
  10. Trotzdem war die Gewerbesteuer 1994 mit 42 Milliarden DM brutto neben der Einkommensteuer die wichtigste gemeindliche Steuerquelle. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)