Euroraum

  1. Die EZB rechnet deshalb für 2004 weiterhin mit einer weltweiten Erholung, von der auch der Euroraum profitieren wird. ( Quelle: Abendblatt vom 14.02.2004)
  2. Im Gegensatz zu den USA ist für den Euroraum keine Zinserhöhung zu erwarten, obwohl sich dort der Leitzins seit Juni 2003 nicht mehr verändert hat. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.05.2005)
  3. Denn in den meisten Ländern sei das Zinsniveau ähnlich niedrig wie im Euroraum. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.05.2003)
  4. Die EZB wird kommenden Donnerstag über das Zinsniveau im Euroraum entscheiden. ( Quelle: Netzeitung vom 06.09.2002)
  5. Der dritte Grund seien niedrige Zinsen im Euroraum, die höhere Renditen auf das eingesetzte Kapital erwarten ließen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.10.2005)
  6. Das liegt auch daran, dass zwei Drittel der deutschen Exporte im Euroraum landen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.05.2003)
  7. Der weiterhin schwache Euro mache zudem eine Zinserhöhung auch im Euroraum immer wahrscheinlicher, prognostizierten Händler. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Der EZB-Rat akzeptiert dabei eine durchschnittliche Teuerung im Euroraum von maximal 2,0 Prozent. ( Quelle: )
  9. Die Europäische Zentralbank (EZB) schlägt in ihrem jüngsten Monatsbericht bei der Beurteilung der Wirtschaftsaussichten im Euroraum optimistischere Töne als in den Vormonaten an. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.03.2002)
  10. Dabei will sich die Bundesbank auf im Euroraum vereinbarte, gebührenfreie Standardleistungen wie die Ausgabe von Banknoten und Münzen konzentrieren. ( Quelle: Netzeitung vom 31.10.2002)