Hanns

  1. Tourismuschef Hanns Peter Nerger sagte gestern: "Der September 2005 ist der Rekordhalter in der Geschichte des Berlin-Tourismus." ( Quelle: Die Welt vom 12.11.2005)
  2. Auferstanden aus Ruinen, und der Zukunft zugewandt": So hob 1949 die Hymne auf die DDR an, damals eilig an einem Hotelklavier in Warschau von den Songschreibern Johannes R. Becher und Hanns Eisler hingeworfen. ( Quelle: Die Welt vom 01.10.2005)
  3. Nach dem Weggang von Dieter Sturm arbeiten jetzt der Schaupieler und Publizist Hanns Zischler sowie Peter Krumme in der Dramaturgie der Schaubühne am Lehniner Platz. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Ähnliches konnte mit einem Lehrstuhl an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" geschaffen werden; ein weiterer Lehrstuhl ist in Planung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Die vor allem durch den Ende März verstorbenen Publizisten Hanns Joachim Friedrichs bekannt gewordene Reihe - Friedrichs präsentierte von Februar 1992 an 33 Sendungen - schalteten bis zu acht Millionen Zuschauer ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Die Hanns Eisler Hochschule beweist mit diesem erfrischenden Abend nicht nur die hohe Qualität ihres jungen Ensembles, sondern auch ihren Innovationsgeist, der Berlin zu einem neuen Blick auf den unerwartet vielschichtigen Hartmann verhilft. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Die S-Bahn tauscht derzeit an allen ihren Zügen die zerkratzten Scheiben aus - und kommt damit einer Idee von Tourismus-Chef Hanns Peter Nerger zuvor, der dies der BVG und der S-Bahn für die Fußballweltmeisterschaft 2006 vorgeschlagen hat. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.10.2005)
  8. Zahlreiche Kabarett-Kollegen und Politiker haben sich bestürzt über den Tod des Humoristen Hanns Dieter Hüsch gezeigt. ( Quelle: Spiegel Online vom 08.12.2005)
  9. Hanns Leske tut so, als wisse er das erst seit gestern. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Es gibt einfühlsame Porträts von Tilla Durieux, Louis Armstrong, David Oistrach, Dario Fo, Helene Weigel, Bertolt Brecht, Hanns Eisler, Wolfgang Heinz, Heiner Müller und vielen anderen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)