Hochschulgesetz

  1. Wissenschaftssenator Thomas Flierl kündigte an, dass in dem neuen Hochschulgesetz die Studenten eine viertelparitätische Mitwirkung in dem satzunggebenden Gremium erhalten sollen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.12.2003)
  2. In der Koalitionsvereinbarung steht auch der Satz, dass SPD und PDS im neuen Hochschulgesetz die Viertelparität im Satzung gebenden Gremium einführen wollen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.04.2005)
  3. Das gerade im Kabinett verabschiedete neue Hochschulgesetz Baden-Württembergs geht am weitesten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. So schreibt es das Hochschulgesetz vor. ( Quelle: Abendblatt vom 26.08.2004)
  5. Bereits 1976 wurde das Hochschulgesetz reformiert, einige der Neuerungen wurden zurückgenommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Baden-Württemberg stellte im folgenden Jahr sein Hochschulgesetz darauf um. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  7. Im übrigen stellte sie sich auf den Standpunkt, das neu gefasste Hessische Hochschulgesetz dürfe nicht rückwirkend auf sie angewendet werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.12.2001)
  8. Der Allgemeine Studentenausschuß (AStA) der Hamburger Uni macht gegen das geplante Hochschulgesetz mobil. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Darin geht seine Fraktion mit dem AStA konform, die eine stärkere Berücksichtigung der Lehrqualifikation bei Berufungen im Hochschulgesetz verankern möchte. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Das wäre eine Steilvorlage für linke Abgeordnete, in einem neuen Hochschulgesetz die Viertelparität zu ermöglichen - sei es im Winter 2005 oder nach den Neuwahlen im Jahr 2006. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.06.2005)