Inbegriff

  1. Der Inbegriff "zerstreuten" Raums - und ideal, sich auf der Entdeckungsreise durchs Museum zu verlaufen - ist für den kreativen Denker eine herrliche Vorstellung. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Erst unbeholfen und naiv, bald fest und stolz, begeisterte Suu Kyi die Massen: Weggefährtin von Martin Luther King, Mahatma Gandhi und Nelson Mandela hieß sie bald, Inbegriff des gewaltlosen Widerstands. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.05.2002)
  3. Man reibt sich ungläubig die Augen: Die Quetschkommode, deren Klang unweigerlich an die Amüsiersphären von St. Pauli bis Montmartre gemahnt, soll sich ausgerechnet mit jenem Instrument zusammentun, das der Inbegriff von Melancholie und edlen Singens ist? ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Auf den erlesenen Stücken ist in Platinbuchstaben die Charakterskizze der Prinzessin eingearbeitet, die Graf Spencer in der Grabrede von seiner Schwester entwarf: "Ein Inbegriff von Mitgefühl und Pflichterfüllung, von Stil und Schönheit". ( Quelle: Die Zeit (35/1998))
  5. Kein Wunder also, dass der Wunsch nach einem deutschen Harvard wächst, nach einer Universität (oder auch mehreren), die in der akademischen Welt jeder kennt, die als Inbegriff der Eliteausbildung gilt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.11.2003)
  6. Schnell wurde das Kunstwort in Japan zum Inbegriff des Tonbandgeräts. ( Quelle: Welt 1996)
  7. Kölln-Reisiek - Vokabeln-Lernen - für viele Schüler ist es der Inbegriff der Büffelei. ( Quelle: Abendblatt vom 15.04.2004)
  8. "In einem Dorf ist alles wichtig", zumal, wenn dieses Dorf "der Inbegriff der Menschheit" ist. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  9. Da gibt es nur noch Katastrophen: das Theater, sich selbst spiegelnd, als Inbegriff der Welt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Wichtig ist er vor allem, weil Frank Lorenzo der Inbegriff des modernen Räuberbarons und Gewerkschaftsfeindes ist, wie sie die Reagan-Jahre in Scharen hervorgebracht haben. ( Quelle: TAZ 1989)