Industriepolitik

  1. Im Zusammenhang mit Forderungen nach "aktiver Industriepolitik" und "vorrangiger Sanierung" lautet die Frage: Wer liefert die Informationen, Daten und Kriterien, nach denen zuverlässig saniert werden soll? ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Denn an Philipp Holzmann hat Gerhard Schröder 1999 exerziert, was sozialdemokratische Industriepolitik sein soll. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.03.2002)
  3. Die Kohl-Regierung hatte nach der Vereinigung Deutschlands bewusst auf eine koordinierte Industriepolitik des Staates verzichtet und blind den Kräften des Marktes vertraut. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.04.2004)
  4. "In Deutschland wird Industriepolitik hingegen oft als wichtiges Instrument zum Schutz von Arbeitsplätzen angesehen, auch wenn das, wie im Fall Philipp Holzmann, zu Fehlentwicklungen führen kann." ( Quelle: Die Welt vom 23.06.2005)
  5. Das forderte der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Währung und Industriepolitik des Europäischen Parlamentes, Karl von Wogau, am Montag in einem Gespräch mit dem Tagesspiegel. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  6. Auch in der Industriepolitik wollen beide Staaten enger koordinieren, um neue Konflikte etwa über Firmenaufkäufe zu vermeiden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.06.2004)
  7. Poimboeuf steht für die direkte Umsetzung französischer Industriepolitik, was ihm als Chef eines staatlichen Unternehmens leichter fällt als etwa privatwirtschaftlichen Wettbewerbern wie HDW in Deutschland. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.10.2004)
  8. Albach steht - nunmehr wenig überraschend - Fusionen und staatlicher Industriepolitik ziemlich wohlwollend gegenüber - ganz im Gegensatz zur traditionellen Ordnungspolitik. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Immerhin wurde der Aufstieg des Eon-Konzerns zu einem der weltweit führenden Energieunternehmen durch die Industriepolitik Schröders sowohl als Kanzler als auch in seiner früheren Funktion als niedersächsischer Ministerpräsident maßgeblich begünstigt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.09.2004)
  10. Gerade die Förderung der beruflichen Qualifikation der Mitarbeiter sei ein "Schlüsselbereich der Industriepolitik". ( Quelle: FAZ 1994)