Industriepolitik

  1. So sehr er seinen früheren Mitarbeiter schätzt,so gern er ihn an der Spitze von EADS sähe - der Staatschef will die über Pariser Industriepolitik verärgerten Deutschen nicht noch mehr provozieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.12.2004)
  2. Ob sich auch sein zweiter europapolitischer Wunsch erfüllt, Verheugen als Koordinator für europäische Wirtschaftsund Industriepolitik zu installieren, ist offen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.06.2004)
  3. Doch zugleich kitzelte der deutsche EU-Kommissar, gerade noch zuständig für die Erweiterung und bereits designiert für das Ressort Industriepolitik, die Neugierde der Abgeordneten, als er hinzufügte, es werde noch Überraschungen geben. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.10.2004)
  4. Das Bundeswirtschaftsministerium hat offen einen Vorrang der Industriepolitik vor Umwelt- und Verbraucherbelangen verlangt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.11.2004)
  5. Verheugen, dessen Nominierung durch die Bundesregierung für eine zweite Brüsseler Amtsperiode als sicher gilt, könnte dann die Fäden der Industriepolitik ressortübergreifend in den Händen halten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.07.2004)
  6. 'Über die Höhe der Schwellen kann man diskutieren', so Van Miert vor dem Ausschuß des Europäischen Parlaments für Wirtschaft, Währung und Industriepolitik, 'aber wir haben gute Gründe, in diese Richtung zu gehen.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Insbesondere Bernotat-Vorgänger Ulrich Hartmann und Ex-Aufsichtsratschef Klaus Liesen wissen nur zu gut, dass aus Eon vor allem dank Schröders Industriepolitik ein international führender Energiekonzern werden konnte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.07.2004)
  8. Es waren nämlich damals einige Länder, die über laschen Steuervollzug Industriepolitik betrieben. ( Quelle: Welt 1995)
  9. Vereinbart ist auch ein gemeinsamer Dialog über die Industriepolitik. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.10.2003)
  10. Der französische Präsident Jacques Chirac erhofft sich vom eigenen Kandidaten mehr Einfluss auf die Industriepolitik. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.07.2004)