Kultusministerin

  1. Hessens Kultusministerin Karin Wolff (CDU) jedenfalls scheint gewillt, den Versuchsschulstatus in Frage zu stellen - eine Entscheidung darüber soll in einem Jahr fallen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.12.2002)
  2. Die baden-württembergische Kultusministerin Annette Schavan (CDU) bestätigte gestern die Entscheidung des Oberschulamtes Stuttgart, daß die Bewerberin nicht für den öffentlichen Schuldienst geeignet sei. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Teilnehmen werden unter anderem Jürgen Baumert, der Koordinator der Pisa-Studie, sowie Bayerns Kultusministerin Monika Hohlmeier. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.03.2002)
  4. Die Musteraufgaben und Lösungshinweise, die nun im Internet vorgestellt werden, sollen als Orientierung über die zu erwartenden Formate und Anforderungen geben, sagte Kultusministerin Karin Wolff (CDU). ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.04.2005)
  5. Die Schulen könnten ab dem Jahr 2002 Klassenzüge mit einer um ein Jahr verkürzten Sekundarstufe I einrichten, sagte Kultusministerin Renate Jürgens-Pieper (SPD). ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.08.2001)
  6. Demgegenüber lobte Kultusministerin Marianne Schultz-Hector (CDU) das dreigliedrige System als erfolgreich und pädagogisch sinnvoll. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Nötig wäre es, und verdient hätte es gerade diese Kultusministerin, die von Anfang an für ein besseres Klima an den Schulen des Landes gesorgt hat. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Warum der Name von Hessens Kultusministerin Karin Wolff (CDU) da auf dem Protestplakat steht, kapieren die Grundschüler noch nicht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.12.2003)
  9. Das Arbeitszeitmodell, nach dem Lehrer über einige Jahre Mehrarbeit leisten und dafür später entsprechend entlastet werden sollten, lasse die notwendige Sorgfalt vermissen, erklärte Kultusministerin Marianne Schultz-Hector (CDU). ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Die Idee der hessischen Kultusministerin, die Geschwindigkeit bis zur Mittleren Reife an Gymnasien zu erhöhen, stößt auch in anderen Bundesländern auf Zustimmung. ( Quelle: Spiegel Online vom 09.08.2005)