Prosa

  1. Etwas Leidendes ist in ihr Gesicht eingeschrieben: Vorahnung des Ehe- und Hausfrauenfrusts, Spuren unglücklicher Liebesgeschichten, enttäuschte Gutgläubigkeit und jene romantische Sehnsucht, die die Prosa der Kontaktanzeigen gebiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Bis heute aktiv und mittlerweile etabliert sind die Autorenwerkstatt Prosa, die Übersetzerwerkstatt mit Förderprogramm für Belletristik aus Mittelund Osteuropa. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.05.2003)
  3. Darüber hinaus ist ein für Kross' Prosa beherrschendes Thema der Konflikt zwischen Anpassung und Aufbäumung sowie der daraus resultierende, zum Überleben notwendige Kompromiß. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Es könnte aber sein, dass sich auch die geduldigsten Abonnenten beim Lesen dieser aufrechten, rechtschaffenen und erzenen Prosa irgendwann die Ohren zuhalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.01.2003)
  5. Und wenn die aus aller Welt zusammengebrachten Produktionen von etwas Beweis ablegten, dann tatsächlich davon, wie die noch so katastrophale Prosa, die das Leben schreibt, sich auf der Bühne in Besseres verwandelt. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.05.2004)
  6. Der besondere Genuß beim Lesen seiner essayistischen Prosa entsteht nicht zuletzt aus dem Eindruck, daß es Enzensberger bei seiner Destruktionstätigkeit niemals nötig hat, zum Vorschlaghammer zu greifen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Es fällt auf, daß im Gegensatz zu der sogenannten Popliteratur viele Prosa schreibende Popmusiker und -sänger ungemein hochwertige und stilistisch ausgefeilte Texte produzieren. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  8. Auch wenn sich aber zwischen der Masse aus totem Holz und dürrem Geäst die zarten Stämmchen der biegsamen Prosa nicht immer leicht entdecken lassen - es sind doch so viele, dass allein um ihretwillen die Anschaffung des Bandes lohnt. ( Quelle: Die Zeit (45/2000))
  9. Die kalte Prosa, die Büchner im "Lenz" schreibt, hat er, wie Kleist die Kunst der Anekdote und die Verachtung des "Brotberufs", bei Schiller gelernt. ( Quelle: Spiegel Online vom 03.05.2005)
  10. Aber die Prosa, die man hier bewundert, ist nicht mehr die alte Enquistsche, die so knappe und spröde, die man geliebt und mehr als geliebt hat. ( Quelle: Die Zeit (17/2003))