Sachlichkeit

  1. Die Gestaltung war - wie die der Plakate - ästhetisch kühn und verspielt zugleich, inspiriert vom Stil einer Neuen Sachlichkeit und von bestem traditionellem Kunsthandwerk. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Jugendstil, neue Sachlichkeit, Art déco und Wirtschaftswunder sind die Stichworte für die Palette der ausgestellten Plakate, Prospekte, Schilder, Werbepostkarten und Fotos sowie Werbefilme und Fernsehspots. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Bläss kann mit dieser Entscheidung leben und plädiert heute für mehr Sachlichkeit in der Debatte. ( Quelle: Neues Deutschland vom 28.02.2004)
  4. Mannesmann warnt vor zuviel Phantasie der Telekommunikation ist mehr Sachlichkeit notwendig" - Erste Flops zeichnen sich ab DÜSSELDORF. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Dies Verfahren als Leser zu verfolgen, ist ein atemberaubendes Erlebnis, obwohl die Darlegung immer strengster Sachlichkeit gehorcht und der Autor jede Abschweifung ins Blumige, Romantisch-Romanhafte vermeidet. ( Quelle: Die Zeit (10/1954))
  6. Achtzig Jahre lang blieben die ersten Werke dieser Hauptvertreterin der Neuen Sachlichkeit in Hannover unentdeckt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.02.2005)
  7. Beide Seiten sind vor der Neuauflage des Vorjahresfinales der NFL Europe zwischen Titelträger Berlin Thunder und Frankfurt Galaxy (heute 18 Uhr, live bei Premiere) auffallend um Sachlichkeit bemüht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.04.2005)
  8. Dann folgen in Malerei, Architektur und Fotografie die Einflüsse von deutschem Expressionismus, des Bauhauses und der in ganz Europa alsbald ins Pathetische gesteigerten Neuen Sachlichkeit. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.05.2005)
  9. Einmal, nach etwa einer Stunde Vernehmung, gehen dem Zeugen dann doch die Pferde durch, und er weicht von der strengen Sachlichkeit seiner Aussage ab. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.07.2003)
  10. Mehr Sachlichkeit in Fragen der Telekommunikation hat in Düsseldorf Mannesmann-Vorstandsmitglied Peter Mihatsch gefordert. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)