Sozialwissenschaften

  1. Das will etwa Prof. Wilhelm Schmidt-Biggemann, Dekan am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I, mit der Wiedereinführung der Absolventenfeier an seinem Institut erreichen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Und auch die TU will ihre 'Schreibtischlehrstühle' wie Architektur, Wirtschaft- und Sozialwissenschaften in der Arcisstraße erhalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Kinderbücher sind sehr gefragt; deutsche Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaften erscheinen den Verlegern vielversprechend und vor allem: alles, was Preise gewonnen hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Als Student der Sozialwissenschaften las er viel über symbolischen Interaktionismus, Dissonanz- und Rollentherorie, Marxismus oder die Phänomenologie des Geistes. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.05.2002)
  5. Es müsse den Fachhochschulen gelingen, "aus dem Getto der Wirtschafts-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften auszubrechen". ( Quelle: Welt 1999)
  6. Sowohl Regierung als auch Medien in den USA hätten wieder an dem alten Feindbild gearbeitet, erklärte Wang Jisi, Direktor der Amerika-Abteilung an der Akademie für Sozialwissenschaften. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Als einzige Hochschule im Land bietet sie neben den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, den Na-tur-, Geistes- und Sozialwissenschaften auch die Human- und die Zahnmedizin an. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  8. Hinzu kommen außerdem noch als Wahlpflichtfächer Internationale Beziehungen, die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie eine zweite Fremdsprache. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Aber das war lediglich ein Ausflug in die Ironie, denn Völler ist kein Akademiker des Fußballs, und von Theoriegebilden, die auf Mathematik und Sozialwissenschaften beruhen, hält er ausgesprochen wenig, wenn er sein Spielmuster entwirft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.10.2003)
  10. Hochschulabsolventen der Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften können in einem Jahr die journalistische Vermittlung von Wissenschaftsthemen erlangen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)