Tonlage

  1. Die Tonlage des Buchs prägen die typischen Kurzsätze der jüngeren Prosa. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.11.2003)
  2. Die Tonlage hat sich dennoch verschärft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.01.2003)
  3. Dieser moralische Satz ändert nichts am Völkerrecht, aber er kann die Tonlage temperieren, in der Deutschland seine Ansprüche vertritt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Der versteht es, meine Worte in der richtigen Tonlage zu übersetzen. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.06.2003)
  5. An seinem Magazin 10 vor 11 etwa schätzt der 71-Jährige, dass es nicht nur über kulturelle Ereignisse berichte, sondern "in seiner Tonlage selbst Kultur" sei: "Es hat bestimmte authentische Aussageformen, die es im Fernsehen nicht beliebig oft gibt." ( Quelle: Die Zeit (29/2003))
  6. Damit schlägt er eine andere Tonlage an als im Wahlkampf. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.12.2005)
  7. "Nachbarschaftshilfe", "Selbstorganisa-tion", "Betreuungsaufgaben" - Gerhard Schröders neue, sozial abgefederte Tonlage erinnert mehr an Lobreden von Johannes Rau auf das "Ehrenamt" als an Herzogs Ruck-Tenor. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  8. Notwendigerweise ist die Tonlage einer solchen Vergegenwärtigung eine mittlere und die Sänger der Komischen Oper haben auch die Konsequenzen daraus gezogen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. ZEIT: Ihr Außenminister Fischer pflegt in manchen Feldern eine andere, leidenschaftlichere, manchmal fast missionarische Tonlage: etwa bei den Menschenrechten, auch beim Thema Europa. ( Quelle: Die Zeit (45/1999))
  10. Grünen-Fraktionsvize Reinhard Loske wies Münteferings Forderung allerdings zurück und rügte im Deutschlandradio, Münteferings Tonlage sei "etwas oberlehrerhaft". ( Quelle: Spiegel Online vom 23.03.2005)