Tonlage

  1. Die Tonlage der Décadents - er spielt den Snob, als sei Rupert Everett in einem Oscar-Wilde-Salon sein Vorbild - ist ein arroganter Zynismus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.01.2003)
  2. Nach Schilys Attacken auf führende Grüne erklärte Beck am Mittwoch in Berlin, über die Tonlage aus dem Bundesinnenministerium müsse er sich sehr wundern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.12.2004)
  3. Hat sie Bestand, falls ein US-Präsident Kerry in einer eher multilateralen Tonlage als Bush bittet, dieses zu überdenken? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.10.2004)
  4. Damit hat der christsoziale Bayer die Tonlage für den politischen Aschermittwoch vorgegeben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.02.2005)
  5. Schließlich macht sich Aufregung in der Stimme bemerkbar, verändert die Tonlage, das Lesetempo und die Aussprache. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Vera Schrankl geht es darum, die individuell richtige Tonlage zu finden, die so genannte Indifferenzlage. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.09.2005)
  7. Das hat zunächst etwas mit der milden Tonlage zu tun, die für sich durchaus einnimmt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Und wichtiger noch die Tonlage war auch eine ganz andere als jene, mit der Gerhard Schröder vor sieben Monaten in seiner ersten Regierungserklärung die rotgrüne Politik beschrieb. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. In die Tonlage der politischen Auseinandersetzung dringt das sterile Vokabular des Buchhalterund Umverteilungsstaats. ( Quelle: Die Welt vom 11.08.2005)
  10. Doch kaum lockt die Regierung die Union mit einem Konsens zur Zuwanderung, verschärft Stoiber die Tonlage. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.05.2001)