Tonlage

  1. Oder, noch stärker, wenn mit der geistesabwesenden Emphase, die für die Tonlage dieser Nachrichtenfilme so charakteristisch ist, den Damen vorgeführt wird, wie sich ihre abgeschnittenen Haare zu wärmenden Textilien verarbeiten lassen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. An der Freien Universität Berlin hatte man bereits 1963 debattiert, zum 30. Jahrestag der "Machtergreifung", aber drei Jahre später hatte sich die Tonlage der Studenten deutlich verschärft. ( Quelle: Die Zeit (06/2001))
  3. Nun mag auch der beginnende Wahlkampf dazu verführen, daß sich die Tonlage verschärft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Uwe Lehmann-Brauns gab eine scharfe Tonlage vor, indem er der Senatorin eine Liste von sieben polemisch zugespitzten Fragen unterbreitete. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. In Wirklichkeit beschreibt er, in verdrossener Tonlage, einen glücklichen Zustand: keine Störung vorgekommen, die die Schmerzgrenze überschritten hätte. ( Quelle: Die Zeit (01/1997))
  6. Macht aber nichts, Regina Neuser ist Profi genug, ihre Buba-Singers mit Stimmgewalt und Körpereinsatz in die richtige Tonlage zu dirigieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.05.2004)
  7. Das alles entsprach den Erwartungen und verfing sich in einer mehr oder weniger moderaten Tonlage. ( Quelle: FREITAG 1999)
  8. Es hat aber keinen Zweck, eine Tonlage anzuschlagen, die das Einvernehmen erschwert. ( Quelle: N24 vom 09.09.2005)
  9. Diese Tonlage war allenfalls vom linken Rand bekannt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.04.2002)
  10. "Dies erfordert Stetigkeit, Berechenbarkeit, Geduld und die richtige Tonlage." ( Quelle: Die Zeit 1996)