Verzweiflung

  1. Tatsächlich ist das Schwanken zwischen den extremen Polen Hoffnung und Verzweiflung einer der zentralen Leseeindrücke. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Mit dem Mute der Verzweiflung wehrten sich die kämpferisch und auch spielerisch überzeugenden Gastgeber am Ende erfolglos gegen die siebte Saisonniederlage. ( Quelle: )
  3. Traurige Songs, die so traurig nun auch wieder nicht sind, sehnsuchtsvolle Lieder, die ohne Verzweiflung auskommen. ( Quelle: Abendblatt vom 23.07.2004)
  4. "Der hat Christiansen zur Verzweiflung getrieben", klagt der Elternbeiratsvorsitzende Bernd-Karl Holke und meint, Jöst wirke "wie ein Brennglas, das Konflikte verschärft". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Ob kurze oder lange an den Schlägern, mit denen besonders die asiatischen Weltklassespieler so schön schnippeln konnten und ihre Gegner bereits bei den Angaben zur Verzweiflung trieben - sie mussten als Belag verschwinden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Weil der Süden des Landes allemal den eher Armen und Vernachlässigten gehört, entlädt sich die Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung in Gewalt und Anarchie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.09.2005)
  7. Und eine Stunde nach Spielschluß, als nur noch wenige Düsseldorfer Fans in der Arena auf ihre Lieblinge warteten, trieben die Champions die Kölner Eismeister zur Verzweiflung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  8. Ob der Holocaust oder Hooligan-Krawalle Anlass für die Verzweiflung waren. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Andererseits der Schwulst von nackten Gipfelstürmern, Elfen und Titanen, die glorreiche Antike heidnisch aufgemischt, wie aus dunklen Wohnzimmermöbeln gebrochen und mit Verzweiflung zum Leben erweckt. ( Quelle: TAZ 1993)
  10. Ein überragender Henning Fritz hat das Starensemble des FC Barcelona zur Verzweiflung gebracht und seinem THW Kiel das Tor zum Halbfinale in der Handball-Champions-League weit aufgestoßen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.03.2005)