blenden

  1. Trotzdem läßt sich Beck nicht blenden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Mechanisch greift man zur Fernbedienung, schaltet CNN ein und blickt direkt ins Antlitz den Moderators Richard Quest, dessen gebleckte Zähne derart blenden, dass man schlagartig wach ist und reflexhaft nach der Sonnenbrille tastet. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.05.2005)
  3. Die müsse aber aufwenden, wer nicht bloß als Uraufführungs-Heros mogeln oder blenden wolle. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.04.2003)
  4. Wer sich von dem ganzen Klimbim nicht blenden läßt, bemerkt, daß die meisten Nachrichten im Internet ein Aufguß von Agenturmeldungen sind. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  5. Kritiker fürchten, daß sich der Investor übernimmt und von den üppigen Fördermitteln blenden läßt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. "Vom Vorbereitungsspiel lassen wir uns nicht blenden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Viel zu vage haben sie zu Saisonbeginn von einem Jahr des Übergangs gesprochen, um sich dann blenden zu lassen vom goldenen Herbst. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.02.2002)
  8. Dann blenden auf der Bühne hinter schwarzem Vorhang bunte Lichtfenster auf mit menschlichen Silhouetten drin. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.09.2001)
  9. Die DDR ist untergegangen - der "antifaschistische Mythos DDR", von dem sich so mancher Westdeutsche blenden ließ, auch? ( Quelle: Welt 1998)
  10. Keineswegs mit herkömmlichen Scheinwerfern, die noch mehr Energie verschlingen und andere Verkehrsteilnehmer blenden, sondern mit hochentwickeltem technischen Rüstzeug, das ein Flair des Geheimnisvollen umweht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)