errungen

  1. BOGENSCHIESSEN: Die Mannschaft der SG Bergmann Borsig hat den Titel der zum ersten Mal ausgetragenen Deutschen Hallen-Meisterschaften errungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Bei einem Meinungsbild über die Stiftungsvorschläge hatte das sogenannte "Ländermodell" zwar zuvor auf Anhieb die meisten Stimmen errungen: ( Quelle: TAZ 1987)
  3. Aber die CDU/CSU will halt ihren minimalen Stellungsvorteil sichern, den sie dadurch errungen hat, dass Bundesumweltminister Jürgen Trittin eine durchaus mögliche Kritik an ihrem Generalsekretär auf eine durchaus unmögliche Weise geäußert hat. ( Quelle: Die Zeit (12/2001))
  4. Seitdem Lateinamerika die Unabhängigkeit von Spanien und Portugal errungen hat, ist es ein Unruheherd. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.04.2005)
  5. General Lattre de Tassigny würdigt später in seiner "Geschichte der Ersten Französischen Armee" den "schönen Sieg", der in Rekordzeit und um den Preis nur "schwacher Verluste" errungen worden sei. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Mehr noch als das nackte Resultat von 2:1 zählte für die Mannschaft von Trainer Petar Houbtchev allerdings, dass der Erfolg ausgerechnet im, Derby gegen den KSV Klein-Karben errungen worden war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.12.2004)
  7. In einem Militärkommunique hieß es, die Streitkräfte des Landes hätten seit dem 9. Januar in der Schlacht nahe Basra die größten Erfolge während des gesamten sechseinhalbjährigen Krieges errungen. ( Quelle: TAZ 1987)
  8. Und die erste der beiden hat sie nicht nur einmal errungen, sondern zweimal - denn zwischenzeitlich schien alles verloren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.08.2004)
  9. Haben sie damit einen Sieg oder eine Niederlage errungen? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.12.2003)
  10. Doch in die Freude von Stefanie Graf, nach Erstrundenpleite (Wimbledon), Finalniederlage (US Open) und Absage (Australian Open) wieder einen Grand-Slam-Sieg errungen zu haben, mischte sich eine gehörige Portion Erstaunen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)