mittel-

  1. Sie richtet F&T auf mittel- und langfristige Ziele aus, setzt Schwerpunkte und Prioritäten zur Erreichung dieser Ziele, legt Rahmenbedingungen fest und macht Vorgaben zur Nutzung der Ressourcen. ( Quelle: bmb+f Faktenbericht 1998)
  2. Nach dem sich schon abzeichnenden Sieg über HitlerdeutschIand sollte an der Moskwa ein Supermuseum gebaut werden, bestückt mit dem Besten, was aus deutschen, mittel- und osteuropäischen Museen herbeigeschafft werden sollte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Die Bundesregierung will nicht nur hoch radioaktive Abfälle in einer tiefen geologischen Schicht vergraben, sondern auch den mittel- und leicht-strahlenden Müll dort unterbringen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.07.2004)
  4. Laut einer ARD-Umfrage vom Januar befürworteten 54 Prozent selbst der CDU Wähler eine mittel- bis langfristige Aufnahme der Türkei in die EU. ( Quelle: Spiegel Online vom 18.02.2004)
  5. In der Vorwoche waren sieben mittel- und osteuropäische Länder der NATO beigetreten. ( Quelle: ZDF Heute vom 09.04.2004)
  6. Die Augen leicht gerötet und tränenfeucht, begrüßten Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac und sein Premierminister Lionel Jospin am Donnerstag Seite an Seite Regierungschefs aus mittel- und osteuropäischen Staaten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Im Verkehrsbereich werden die Umgehungen Heldenbergen und Windecken "kurzfristig" und die für Ostheim "mittel- bis langfristig" als Eckpunkte genannt, ebenso der Stufenplan für die Verkehrsberuhigung und das Radwegekonzept. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Diesem Gremium, das parallel zu den wichtigen NATO-Institutionen tagt, gehören neben den NATO-Mitgliedern auch die mittel- und osteuropäischen Staaten der "Partnerschaft für den Frieden" an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Middelhoff betonte in einem Interview, der von ihm angestrebte und von der Mohn-Familie offensichtlich angezweifelte Börsengang sei mittel- bis langfristig eine zentrale Priorität für das Unternehmen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 29.05.2002)
  10. Handel im kurz-, mittel- und langfristigen Zeitfenster. ( Quelle: Wallstreet Journal vom 21.08.2005)