mittel-

  1. In Westeuropa dürfte die Wirtschaft auch dank der Euro-Schwäche um drei Prozent wachsen, in den mittel- und osteuropäischen Ländern im Übergang zur Marktwirtschaft um vier Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Mit der Aufgabe der nationalen Geldpolitik brauchten die Euro-Länder mittel- bis langfristig neue Instrumente: eine koordinierte Fiskalpolitik, eine gemeinsame Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik und einen europäischen Finanzausgleich. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  3. Vorgesehen sind Schulungen für den Export auf mittel- und osteuropäische Märkte sowie in die Europäische Union, Schulungen für Qualitätsmanagement und für Logistik. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Die Bundesbank pocht nicht ohne Grund auf etliche Vorteile mittel- und langfristiger Zinsbindungen, die für Stabilität in den Zeiten unruhiger Finanzmärkte sorgen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Der asiatisch-pazifische Raum wie auch die mittel- und osteuropäischen Staaten sind als Schwerpunktregionen der PÖA verstärkt neben die traditionellen Schwerpunktregionen Nordamerika und Westeuropa getreten. ( Quelle: Jahresbericht der Bundesregierung 1995)
  6. Zwar mag die Philipps-Universität auch mittel- und langfristig fachliche Stärken und Standortvorteile zur Geltung bringen und somit nur unwesentlich an Studierenden verlieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.10.2004)
  7. Noch weiß niemand, wie sich diese neuen Tendenzen mittel- und langfristig auswirken. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Trotz allem ist Bremens Triumphzug mittel- und langfristig in Gefahr, denn Abgänge der Marke Ailton oder Krstajic stehen auch nach dieser Saison an (Ernst nach Schalke). ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 22.02.2005)
  9. So sind die Wasserreserven kein Thema, und der englische Kleingartenbesitzer muss sich im Gegensatz zu seinen mittel- oder südeuropäischen Brüdern aus der Union beispielsweise auch um das Wachstum seines Rasens keine Gedanken machen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.07.2003)
  10. Andererseits gibt Zwickel ein paar Minuten später zu bedenken, gebe es "mittel- und langfristig keine Option für eine andere Mehrheit, die unseren reformpolitischen Vorstellungen näher ist als die jetzige Regierung". ( Quelle: Die Zeit (16/2003))