treiben

  1. Die Menschen hatten, erklärt US-Historiker Garry Wills Roosevelts Führungsqualitäten, "den Eindruck, daß Kontrolle und Richtungssinn zu einer Nation zurückgekehrt waren, die zuvor das Gefühl hatte, ohne Wind auf offener See zu treiben". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. "Die festen Vorgaben von der Nasdaq sowie steigende Liquidität im Markt treiben die Kurse an", sagten Händler. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Das neue Schreiben, angeblich datiert auf den 1. Juli 2004, führt den von Bin Laden unternommenen Versuch weiter, einen Keil zwischen westliche Regierungen und ihre Bevölkerung zu treiben. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.07.2004)
  4. Der frühere Verteidigungsminister Volker Rühe nutzt die Gelegenheit, einen Keil ins Regierungslager zu treiben. ( Quelle: Die Zeit (27/2001))
  5. Rolf Schafstall - es ist ehernes Gesetz, mit dem Nachnamen eines Menschen kein Schindluder zu treiben - konnte es sich wieder einmal nicht verkneifen, seinen Charakter zu entblößen. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Ganz andere Befürchtungen treiben derweil Fischer und Jung um. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 30.09.2005)
  7. Dem Volksglauben nach treiben in der Nacht vor dem 1. Mai Hexen und Teufel ihr Unwesen, bis der Auftritt der Maienkönigin dem Spuk ein Ende bereitet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Im KaDeWe trifft sich sonnabends die Pelzmantelfraktion zum Gurken-Knabbern am Stehtisch und auf den U-Bahnhöfen treiben sich zwielichtige Gestalten herum, die illegal eingereiste Gurken anbieten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.03.2005)
  9. Weil die teure Droge zudem ständig verfügbar sei, könne das Internet-Spiel weitere Menschen in die Abhängigkeit treiben. ( Quelle: Netzeitung vom 18.07.2002)
  10. Trotz des erklärten Willens vieler, sich nicht in eine Konfrontation mit der Polizei treiben zu lassen, fanden sich immer wieder einige, die mit Stein- und Flaschenwürfen den Beamten Anlässe zum Eingreifen lieferten. ( Quelle: Junge Welt 1999)