unverdrossen

  1. Allen Fortschritten zum Trotz: Für 2005, nach der langen Sanierungsphase, setzen die Haushaltsplaner unverdrossen auf den Bund. 490 Millionen Mark im Jahr reklamieren sie außer der Reihe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.12.2001)
  2. Ein anderes Bild zeigt sich vor dem Eiscafé Cremona, wo einige Gäste unverdrossen Staub und Lärm trotzen und ihren Kaffee trinken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.07.2004)
  3. Dies könnte die Erklärung dafür sein, dass die Investoren die gegenwärtigen schlechten Nachrichten aus der Wirtschaft einfach nicht zur Kenntnis nehmen und unverdrossen Aktien kaufen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.06.2003)
  4. Doch seine Gesundheitsministerin erzählt unverdrossen von der soliden Finanzbasis der Pflegeversicherung und lehnt eine Reform ab. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 01.03.2003)
  5. Trotzdem gibt sich Ullrich unverdrossen: "Es ist besser, jetzt zu pausieren, als einen Fehler zu machen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Christian, "ein Bauer aus dem Sauerland", schwenkt unverdrossen weiter seine Fahne. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Doch RTL macht unverdrossen weiter. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  8. Jetzt verkündet er unverdrossen das Ziel, den Babcock-Anteil von 50 Prozent und einer Aktie an der größten deutschen Werft HDW zu einer 100-Prozent-Beteiligung auszubauen als Basis für einen großen europäischen Werftenverbund. ( Quelle: )
  9. Es fügte sich aber, dass er eine Schlosserlehre machte und in diesem Beruf arbeitete, jedoch nicht ohne auf dem elterlichen Hof unverdrossen mit zu helfen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.12.2001)
  10. Fjodorows Steuertruppe aber zeigte unverdrossen Betriebsamkeit. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)