verharren

  1. In den nächsten Monaten sind zu viele wichtige Fragen zu entscheiden, als dass Deutschland und Frankreich im In-Fight verharren könnten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.10.2002)
  2. Gerade in den Großstädten verharren die Zuwanderer häufig in einer sozio-ökonomisch rückständigen Lage, und sie leiden darunter. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.02.2005)
  3. Gestern war es dann Voigt, der die Zuschauer vor dem Fernseher verharren ließ. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.07.2005)
  4. In dieser allzu nüchtern-akademischen Lesart, die keine Spannungsverhältnisse aufbaut, können auch die folgenden Sätze, "Szene am Bach" und "Lustiges Zusammensein der Landleute", nicht funktionieren, weil sie im Statuarischen verharren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Noch kann die Sowjetunion statt in einer Weltmachtsrhetorik zu verharren zu einer wirksamen Friedenspolitik zurückkehren. ( Quelle: TAZ 1991)
  6. Dort verharren die Aktien der großen Konzerne - verglichen mit Europas Schwergewichten - unbeweglich bei niedrigen Kursen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Seit Jahren leiden die Hochschulen an einem Überlastprogramm, verharren in festgefügten Traditionen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Auf dem Petersplatz in Rom kamen mehrere tausend Gläubige zusammen, um in einer Krankenwache zu verharren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.04.2005)
  9. Die Preissteigerungsrate dürfte nach 1,3 Prozent in diesem Jahr auch 1998 unter Kontrolle bleiben und mit 1,8 Prozent noch immer deutlich unter der Zwei-Prozent-Marke verharren. ( Quelle: Welt 1997)
  10. Soll man deswegen in Furcht verharren vor einer Geisterstimme? ( Quelle: Abendblatt vom 09.05.2004)