wähnen

  1. Mag im Detail noch manches zu prüfen sein, so dürfen die Anwälte doch zufrieden wähnen - und ebenso die Bürger. ( Quelle: Die Welt vom 31.03.2005)
  2. Und so schließt das Stück denn auch mit einer bewegenden, geradezu segnenden Geste, wenn die Frau die Hände des Mannes ineinanderlegt und unendlich behutsam an ihre Brüste führt und dann auf ihren Bauch legt, worin wir das neue keimende Leben wähnen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Wenn mein Besitz und mein Bewusstsein von mir selbst mein Ein und Alles ist, könnte ich mich gezwungen wähnen, um jede Handbreit Leben zu kämpfen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Nach späterer Aussage von Tisch wünscht Gorbatschow "viel Glück"./ Krenz und Herger schätzen das Kräfteverhältnis im Politbüro ab sie wähnen sich der Unterstützung von 12 der 21 Vollmitglieder sicher. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Vor seinen lexikomanischen Wortspielen und seinen schwarzhumorigen Sticheleien darf sich nichts und niemand sicher wähnen. ( Quelle: Welt 1999)
  6. In London oder Paris würde man die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und sich in der Provinz wähnen, wenn man am Samstagabend eine Stunde auf die S-Bahn warten müsste und sonntags sogar ganztägig nur jede Stunde mit dem Zug fahren könnte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.08.2002)
  7. Selbst Rentner und andere Minderbemittelte wähnen sich heute von "Genozid" bedroht. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Dann sehen die, die sich auf dem hohen Ross wähnen, plötzlich ziemlich alt aus. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.06.2003)
  9. Die nächsten Spiele in den USA, die sich trotz fehlenden UN-Mandats bei ihrem Waffengang im Recht wähnen, aber kommen bestimmt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.03.2003)
  10. Einige Wissenschaftler wähnen hinter den todbringenden Proteinen eine neue Klasse von Erregern, die sogenannten Prionen. ( Quelle: )