wettert

  1. Die Opposition wettert gegen den "Ausverkauf der Ukraine" an Russland. ( Quelle: Die Zeit (09/2001))
  2. Ihr habt das noch nicht", wettert die ÖTV-Kreisvorsitzende Gertrud Röhner. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. "Das Rentenrecht droht genau so kompliziert zu werden wie das Steuerrecht", wettert auch Heinz Grimm, Chefvolkswirt der Berliner Bankgesellschaft. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Dazu wettert die Diva im Interview los und ermuntert das weibliche Zielpublikum zur Nachfolge im egomanischen Größenwahn. ( Quelle: Telepolis vom 23.08.2002)
  5. "Das ist Zensur", wettert der 29-jährige Jurist. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Der Experte in Sachen Management bürstet die tradierte Führungstheorie gegen den Strich: Er wettert gegen die Unternehmen, die das Kollektiv ihrer Firmensoldaten gleichschalten wollen und bricht eine Lanze für das Individuum. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Regelmäßig wettert Frankreichs prominenteste Tierfreundin gegen die gesetzlosen Wilderer und beklagt den Verfall des Rechtsstaats - vergeblich. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  8. In der gegenwärtigen weltweiten Tourismuskrise sei die Steuer jedoch kontraproduktiv, wettert der Hotelverband Federalberghi. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.07.2002)
  9. Und da hätten sich die baden-württembergischen Landtags-Ökos jüngst ein ganz dickes Ding geleistet, wettert in gerechtem Zorn Hans Heinz, CDU-MdL und Bürgermeister der Remstalgemeinde Winterbach. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Sie meint nicht zuletzt Bisky, wenn sie gegen die 'Pseudotheoretiker' und nur 'scheinbar cleveren Realos' wettert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)