Vergleich

 m.  Z des Vergleiches, Vergleichs die Vergleiche

Bedeutungen

[1] das Nebeneinanderstellen von zwei oder mehr Gegenständen, Ideen, Personen, um herauszufinden, ob und wie sie sich hinsichtlich eines bestimmten Kriteriums ähneln
[2] Gleichsetzung eines Gegenstandes hinsichtlich einer Eigenschaft mit einem anderen, der diese Eigenschaft exemplarisch aufweist
[3] Feststellung eines Interessenausgleichs
[4] Wettkampf
Herkunft
Konversion des Verbstamms von vergleichen zum Substantiv
Synonyme
[1] Kollation
Sinnverwandte Wörter
[2] Simile
Unterbegriffe
[1] Jahresvergleich, Variantenvergleich, Wirtschaftsvergleich
Beispiele
[1] Der Vergleich ergibt, dass Peter größer als Hans ist.
[1] Deine Krankheit ist nichts im Vergleich zu seiner.
[2] Der Satz „Sein Haar ist schwarz wie die Nacht“ enthält einen Vergleich.
[3] Der Streit wurde mit einem Vergleich beendet.
[4] Der Vergleich zwischen Bayern München und Borussia Dortmund endete unentschieden.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Wirtschaft -❭ ein innerbetrieblicher Vergleich, -❭ ein zwischenbetrieblicher Vergleich
[1] -❭ ein hinkender Vergleich, ein treffender Vergleich, -❭ ein unzutreffender Vergleich, -❭ ein widerlicher Vergleich, -❭ ein zutreffender Vergleich,
[1] -❭ im Vergleich zu
[3] Recht -❭ ein außergerichtlicher Vergleich, -❭ ein gütlicher Vergleich
Wortbildungen
vergleichen, Vergleichstest, Vergleichsvorschlag, Vergleichswert

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Vergleich
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Vergleich
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Vergleich
[*] canoo.net Vergleich
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Vergleich
[1–3] The Free Dictionary Vergleich
[1–4] Duden online Vergleich
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Vergleich Vergleiche
Genitiv Vergleichs
Vergleiches
Vergleiche
Dativ Vergleich
Vergleiche
Vergleichen
Akkusativ Vergleich Vergleiche

Worttrennung

Ver·gleich, Ver·glei·che
Aussprache
IPA fɛɐ̯ˈɡlaɪ̯ç, fɛɐ̯ˈɡlaɪ̯çə
Hörbeispiele:
deutsch: , Vergleiche
österreichisch: , Vergleiche
Reime -aɪ̯ç
Betonung
Vergle̲i̲ch

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Vergleich die Vergleiche
Genitiv des Vergleiches, Vergleichs der Vergleiche
Dativ dem Vergleich den Vergleichen
Akkusativ den Vergleich die Vergleiche
单数 复数

 

vergleichen

 st. Verb  Z

Bedeutungen

[1] zwei oder mehrere Dinge auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede prüfen
Abkürzungen
[1] vgl., seltener: vergl.
Herkunft
Ableitung zum Stamm des Verbs gleichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, Präfix) ver-
Beispiele
[1] Vergleichen Sie die beiden Texte in Hinsicht auf ihre sprachlichen Mittel!
Redewendungen
[1] Äpfel mit Birnen vergleichen
Wortbildungen
vergleichbar, Vergleich

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 vergleichen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache vergleichen
[1] canoo.net vergleichen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon vergleichen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich vergleiche
du vergleichst
er, sie, es vergleicht
Präteritum ich verglich
Konjunktiv II ich vergliche
Imperativ Singular vergleich!
vergleiche
Plural vergleicht!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben verglichen

Worttrennung

ver·glei·chen, Präteritum ver·glich, P II ver·glichen
Aussprache
IPA fɛɐ̯ˈɡlaɪ̯çn̩, Präteritum fɛɐ̯ˈɡlɪç, P II fɛɐ̯ˈɡlɪçn̩
Hörbeispiele: , Präteritum verglich (österreichisch) , P II verglichen (österreichisch)
Reime -aɪ̯çn̩
Betonung
vergle̲i̲chen

vergleichen

st. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
vergleichen vergleichend verglichen

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich vergleiche verglich ich
du vergleichst verglichst du
er/es/sie vergleicht verglich er/es/sie
wir vergleichen verglichen wir
ihr vergleicht verglicht ihr
sie/Sie vergleichen verglichen sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe verglichen hatte verglichen ich
du hast verglichen hattest verglichen du
er/es/sie hat verglichen hatte verglichen er/es/sie
wir haben verglichen hatten verglichen wir
ihr habt verglichen hattet verglichen ihr
sie/Sie haben verglichen hatten verglichen sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde vergleichen werde verglichen haben ich
du wirst vergleichen wirst verglichen haben du
er/es/sie wird vergleichen wird verglichen haben er/es/sie
wir werden vergleichen werden verglichen haben wir
ihr werdet vergleichen werdet verglichen haben ihr
sie/Sie werden vergleichen werden verglichen haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich vergleiche habe verglichen ich
du vergleichest habest verglichen du
er/es/sie vergleiche habe verglichen er/es/sie
wir vergleichen haben verglichen wir
ihr vergleichet habet verglichen ihr
sie/Sie vergleichen haben verglichen sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde vergleichen werde verglichen haben ich
du werdest vergleichen werdest verglichen haben du
er/es/sie wird vergleichen werde verglichen haben er/es/sie
wir werden vergleichen werden verglichen haben wir
ihr werdet vergleichen werdet verglichen haben ihr
sie/Sie werden vergleichen werden verglichen haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich vergliche hätte verglichen ich
du verglichest hättest verglichen du
er/es/sie vergliche hätte verglichen er/es/sie
wir verglichen hätten verglichen wir
ihr verglichet hättet verglichen ihr
sie/Sie verglichen hätten verglichen sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde vergleichen würde verglichen haben ich
du würdest vergleichen würdest verglichen haben du
er/es/sie würde vergleichen würde verglichen haben er/es/sie
wir würden vergleichen würden verglichen haben wir
ihr würdet vergleichen würdet verglichen haben ihr
sie/Sie würden vergleichen würden verglichen haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ vergleich(e) vergleichen vergleicht vergleichen