Birkenfalter

Z

Bedeutungen

[1] Zoologie, veraltet: Schmetterlingsart der Gattung Thecla aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae)
Synonyme
[1] Birkenzipfelfalter, Nierenfleck, Nierenfleck-Zipfelfalter
[1] fachsprachlich: Thecla betulae
Oberbegriffe
[1] Schmetterling
Beispiele
[1] „Der Birkenfalter ist sehr verbreitet, doch nicht häufig in den meisten Gegenden der Provinz.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Vorder- und Hinterflügel sind oben dunkelbraun: erstere schlicht, letztere scharf gezähnt, wie bei dem Birkenfalter geschwänzt und mit zwei rothen Flecken bezeichnet.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Weniger schädlich ist der jetzt ebenfalls vorkommende Birkenfalter (Pap. Betulae), eine grau und grün gefärbte Raupe, welche auf Birken, Pflaumen-, Kirsch- und Pfirsichbäumen lebt.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1]
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Birkenfalter Birkenfalter
Genitiv Birkenfalters Birkenfalter
Dativ Birkenfalter Birkenfaltern
Akkusativ Birkenfalter Birkenfalter

Worttrennung

Bir·ken·fal·ter, Bir·ken·fal·ter
Aussprache
IPA ˈbɪʁkn̩ˌfaltɐ, ˈbɪʁkn̩ˌfaltɐ
Hörbeispiele: ,