Übersetzung

  1. Die Erklärung falle sonst in diesem Punkt hinter den deutsch-tschechoslowakischen Vertrag von 1992 zurück, in dem das Wort „Vertreibung“ in der gewünschten Übersetzung („vyhnani“) enthalten sei, erklärte Stoiber. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Und auch eine schwule Umdichtung zu "Romeo und Julius" ist nicht entstanden - gespielt wird vom Blatt, in der recht neuen Übersetzung von Frank Günther. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Solche Unstimmigkeiten gibt es noch einige: Für die gelungene deutsche Übersetzung wählte man einen "erwachsenen" Sprecher, während die (ebenfalls auf der CD vorhandene) Originalfassung von einem jugendlicheren Typ gesprochen wird. ( Quelle: Die Zeit (28/1996))
  4. Seine Textsammlung beginnt mit König Davids Klage um Jonathan (in der Lutherschen Übersetzung), durchstreift die griechischen und römischen Klassiker und versammelt arabische und japanische Trouvaillen. ( Quelle: TAZ 1996)
  5. Schon während der Arbeit an dieser zweiten Fassung begann Andreas eine deutsche Übersetzung, so daß beide Versionen etwa gleichzeitig im Jahr 1428 fertig waren. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  6. Schließlich muss eine gute Übersetzung nicht nur die Worte, sondern auch den persönlichen Stil des Sprechers wiedergeben. ( Quelle: )
  7. Denn noch andere seiner wunderbaren (und abgründigen) Prosaerfindungen liegen in Übersetzung vor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Deshalb gehört dieses Buch, eine stark gekürzte Übersetzung des 1941 erschienen Originals, für jemanden, der heute etwas von den Ländern des ehemaligen Jugoslawien begreifen will, zur Pflichtlektüre. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.04.2003)
  9. Aber dann rattert sie, in der Übersetzung von Elfriede Jelinek, unbarmherzig immer geradeaus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.05.2004)
  10. Die Übersetzung ist wichtig für die Antwort auf die Frage, wer der Trainer war, der seine Mannschaften vor der Unterschätzung ihrer Gegner mit den Worten warnte: "Wir spielen doch nicht gegen Barfuß Jerusalem." ( Quelle: Welt 1999)