Aneignung

  1. Die direkte Aneignung eines Gegenstandes durch seine Verspeisung und die abstrakte Form der Reflektion durch die Kunst, auf deren säuberlicher Trennung unsere Zivilisation besteht, wird in dieser Fiktion in eins gesetzt. ( Quelle: TAZ 1991)
  2. Die Aneignung von Wissen auf jeder Ebene - von der Marsforschung bis zur Nanotechnologie - basiert auf dem Anschaulichen, dem Visuellen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.02.2004)
  3. Nun läuft die Diskussion, in welchen Formen sich solche Aneignung vollziehen kann und soll, seit dem Aufstieg der National- und Staatsbibliotheken auf Hochtouren, also schon seit etwa 200 Jahren. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Führungsfähigkeiten dieser komplexen Art könnten nun aber nicht mehr nur durch die Aneignung von sozialen Techniken oder kommunikativen Geschicklichkeiten erworben werden, wie sie Inhalt von Seminaren zum kooperativen Führungsstil sind, stellt Mohl klar. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Sie brachte ein Kind zur Welt, und ich kürte sie zur Pornodarstellerin." Der Kameramann Klaus erfährt im Zwiespalt zwischen Kreißsaal und Kunstwerk die Endlichkeit der Bilder, die Grenzen ästhetischer Anstrengung und Aneignung. ( Quelle: FREITAG 1999)
  6. Auch hier aber wieder: retrospektive Aneignung der eigenen Geschichte, seltsame Begebenheiten zwischen Isländern im Ausland und der vergebliche Versuch, einer Annäherung an den Vater. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Justizsprecherin Corinna Bischoff erklärte gestern, dabei gehe es nicht um unrechtmäßige Aneignung des Geldes, sondern um Verstoß gegen Devisenbestimmungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Nötig ist eine ernsthafte gesellschaftspolitische Debatte über die Legitimität der Aneignung unverdienter Vermögen, sei es durch die Erben oder den Staat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.07.2003)
  9. Im Rückblick erscheint die Aneignung von Trophäenliteratur als ein wohlgeplantes, doch chaotisch durchgeführtes Unternehmen, das seine eigene Dimension bis heute nicht verkraftet hat. ( Quelle: Welt 1997)
  10. Denn "Sammeln" und "Leihen" sind oft nur Synonyme für Aneignung jenseits der Legalität. ( Quelle: Welt 1999)