Aneignung

  1. Bereits diese Serie zeugt von Kippenbergers Willen zur schnellen Aneignung der Welt in all ihren Facetten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.02.2003)
  2. Für Otto Dix, den Realisten, war die gestalterische Bewältigung zunächst einmal die dominierende Weise der Aneignung einer neuen Umgebung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Nie waren die Bedingungen für eine umfassende Aneignung des französischen Essayisten günstiger als heute. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Sie sind damit gegen jegliche Aneignung, Nachahmung oder Anspielung geschützt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.06.2003)
  5. Zum Anderen macht der Holocaust die unbedarfte Aneignung von Klezmer unmöglich, immer muss der reflektierende Verstand die Adaption kontrollieren, um sich vor peinlichem Nachäffen zu schützen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Darum, dass man, wie Intendant Schulze bei seinen einleitenden Worten erklärte, nach dem Fremden im Eigenen sucht und das Eigene als Aneignung des Fremden erfährt? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.11.2003)
  7. "Chinesische Investoren streben vor allem aus drei Gründen nach Deutschland", sagt Stolte, "Aneignung technischer Prozesse, Erwerb einer bekannten Marke und Nutzung etablierter Vertriebswege." ( Quelle: Die Welt vom 08.11.2005)
  8. Ingrid Mittenzweis Biografie von 1980 dagegen litt unter den einschnürenden Interpretationsgrenzen der DDR-Geschichtswissen schaft, zumal es ihr auch um die politisch bemühte Aneignung des "preußischen Erbes" ging. ( Quelle: Die Zeit (37/2004))
  9. Regierungssoldaten und Rebellen teilen ein Interesse nicht nur in der Aneignung von Plünderungsgütern, sondern auch in der Erweckung des Eindrucks, die Rebellen seien mächtig. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer Hirnregion, die für die Aneignung der Sprache zuständig ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.08.2002)