Befremden

  1. Besonderes Befremden löste beim Ligaverband die Tatsache aus, dass der Vermarktungsvertrag der DFL nicht wie üblich vorgelegt worden sei. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.02.2003)
  2. Schmidt - seit der Veröffentlichung seines Buches Verteidigung oder Vergeltung Deutschlands sachverständigster Wehrpolitiker - war damals erst eine halbe Stunde vor Beginn der Aktion unterrichtet worden und hatte später sein Befremden darüber kundgetan. ( Quelle: Die Zeit (44/2002))
  3. Das Befremden wächst, die Irritation wandelt sich in die Gewissheit, dass Objekt und Betrachter gleichermaßen unter Beobachtung stehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Sein Hang zur Werbung in eigener Sache wird in der Branche mit Befremden zur Kenntnis genommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Unser Mann hinter der Theke schaut in den schaumgefüllten Becher und - die Kinogängerin sieht es mit größtem Befremden - wendet sich ab. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Der DGB antwortete, er lasse sich keine "Tabulinien aufzwingen" und äußerte sein "Befremden, daß Sie sich weigern, überhaupt über dieses Thema zu reden." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Jetzt ist das Kind da und die Bescherung dazu, weil nämlich in Kirchenkreisen der fromme Name auf Befremden stößt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Günter Bärwolff (PDS), Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung BVV Prenzlauer Berg, schrieb dem Amtskollegen Henryk Klaman: Er teile dessen Befremden über die Rückbenennung der Ostberliner Willi-Bredel-Straße in Schivelbeiner Straße. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  9. Bei Stoiber-Befürwortern in der CDU stießen Merkels Äußerungen auf Befremden und wurden als Zeichen dafür gewertet, dass die Vorsitzende mit aller Macht das Amt des Schröder-Herausforderers anstrebt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.01.2002)
  10. "Mit Befremden" nahm die Badische Monopolzeitung zur Kenntnis, daß just auf ihrer Frequenz, den Hörern zeitweise alternative Funkkost serviert wird. ( Quelle: TAZ 1987)